Der Schutz unseres Klimas zählt zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit und eng damit verknüpft ist die Notwendigkeit einer Energiewende. Der Übergang von fossilen Brennstoffen und Atomenergie hin zu einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieversorgung ist unerlässlich. Windenergie stellt eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft dar. Neben der Photovoltaik bietet die Windkraft das größte Ausbaupotential und ermöglicht somit erhebliche Reduktionen von Treibhausgasemissionen, da Windenergieanlagen während ihres Betriebs keinerlei schädlichen Emissionen freisetzen. Bereits nach wenigen Monaten haben sie zudem ihre energetische Amortisationszeit überschritten. Der Windpark Kleinhartmannsdorf ist ein herausragendes Beispiel für erneuerbare Energien, das einmal mehr das Prinzip verdeutlicht: Gemeinsam für saubere und wirtschaftlich vertretbare Energie.


Die Entstehung eines Windparks

Die Entstehung eines Windparks ist ein langwieriges Vorhaben. Es beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Standort.  Um Konflikte zwischen dem Bau von Windenergieanlagen und dem Naturschutz zu vermeiden, ist es erforderlich, während der Planungsprozesse naturverträgliche Standorte zu identifizieren.

Auf gesetzlich genehmigungsfähigen Flächen werden Windenergieanlagen konzentriert errichtet, um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen. Genehmigungs- und Planungsverfahren nach gesetzlichen Maßgaben schließen sich an und dauern etwa ein bis zwei Jahre. Schlussendlich erfolgen Bau und Inbetriebnahme der Anlagen. Hohe Priorität während des Gesamtprozesses hat stets auch die Einbeziehung der Gemeinden vor Ort sowie regionaler Unternehmen und Dienstleister.

Zum Projektverlauf



Artenschutz

Von Anfang an naturverträglich: Bei der Auswahl unserer Standorte und der gesamten Planung legen wir großen Wert auf den Schutz der heimischen Tierwelt. So entstehen Windparks, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

Schall und Licht

Windenergie trägt wesentlich zur Bekämpfung der Klimaerwärmung bei. Gleichzeitig hat der Schutz und das Wohlbefinden der Anwohner um Windenergieanlagen oberste Priorität. Dank moderner Anlagendesigns und intelligenter Systeme lassen sich störende Nebeneffekte wie Geräusche und Schattenwurf mittlerweile erheblich minimieren. Darüber hinaus werden Schall- und Lichtimmissionen durch gesetzliche Grenzwerte und Gutachten kontinuierlich überwacht und kontrolliert.