Der Landkreis Mittelsachsen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 seine Energieversorgung durch den Ausbau erneuerbarer Energien, einschließlich der Windenergie, erheblich zu stärken. In diesem Kontext steht die Errichtung von fünf Windenergieanlagen in der Gemeinde Eppendorf. Der Windpark erstreckt sich über geeignete Grundstücksflächen des Ortsteils Kleinhartmannsdorf.
Die Aufstellung der Windenergieanlagen geht für die Gemeinde Eppendorf mit einer nicht zu unterschätzenden Wertschöpfung einher. Regionale Dienstleister werden mit zu erstellenden Gutachten betraut, ansässige Firmen erhalten die Bauaufträge. Feste Prozentsätze des erwirtschafteten Umsatzes durch die WEA fließen in kommunale Projekte und Vereine. Zudem wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort über umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen entschieden.
CO²-Einsparung
Mögliche Einnahmen für die Region aus der kommunalen Beteiligung
Standort
Die Planung des Standortes der Windenergieanlagen für den Windpark Kleinhartmannsdorf erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. So müssen Windenergieanlagen mit einem Mindestabstand von 1.000 m von Wohn- und Dorf, Misch- und Kerngebieten errichtet werden. Der Windpark Kleinhartmannsdorf erfüllt mit einem Abstand von 1.000 m zur umliegenden Wohnbebauung vollumfänglich diese Vorgaben.
Für die fünf Windenergieanlagen ist folgende Platzierung vorgesehen: WEA 1 bis WEA 5 befinden sich auf Grundstücken in der Gemarkung Kleinhartmannsdorf.
Visualisierungen: © Ramboll Deutschland GmbH
Anlagen
Für den Windpark Kleinhartmannsdorf ist die Errichtung von fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N-163/6.X geplant. Dieser hochmoderne Anlagentyp hat eine Gesamthöhe von 245,5 m bei einem Rotordurchmesser von 163 m und einer Nabenhöhe von 164 m, mit einer Leistung von 6,8 MW.
Zudem verfügt diese WEA über verschiedene intelligente Systeme: Eine automatische Schattenabschaltung ist ebenso integriert, wie eine Fledermaus- und Vogelabschaltung. Zusätzlich besitzt sie ein Lärmminderungssystem für schalloptimierte Betriebsmodi. Das integrierte Brandmelde- und automatische Feuerlöschsystem gewährleistet optimalen Schutz im Brandfall. Eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) sichert den Flugverkehr effizient. Die jährliche Netto-Energieproduktion beim Betrieb von 5 WEA beläuft sich auf ca. 84.200 MWh/a.
Energieproduktion 5 Anlagen
Energieproduktion
Versorgte Haushalte

Die Entstehung eines Windparks
Nachdem ein naturverträglicher Standort für den Windpark gefunden wurde, folgen umfangreiche Genehmigungsverfahren, wie zum Beispiel die Umweltverträglichkeitsprüfung und der Immissionschutz. Diese Prozesse dauern in der Regel ein bis zwei Jahre. Anschließend beginnen der Bau und die Inbetriebnahme der Anlagen.

Wertschöpfung für Gemeinden
Wir gestalten die Energiewende gemeinsam: Durch einen offenen Dialog mit den Kommunen in Kleinhartmannsdorf und der gesamten Region schaffen wir wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile. Feste Investitionsbeiträge unterstützen kommunale Projekte und stärken die Lebensqualität vor Ort.

Artenschutz
Von Anfang an naturverträglich: Bei der Auswahl unserer Standorte und der gesamten Planung legen wir großen Wert auf den Schutz der heimischen Tierwelt. So entstehen Windparks, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.